Pro-krastination

Das Aufschieben von Aufgaben entspricht einer allgemeinen Verhaltenstendenz der Menschen. Dadurch vermeiden wir unangenehme Gefühle und versuchen diese zu verdrängen. Doch wenn dieses Aufschieben zu einem Problem wird, dann sprechen wir von Prokrastination.

Noch aufschieben oder schon prokrastinieren?

Problematisch wird Prokrastination, wenn sie sich zu einem festen Verhaltensmuster entwickelt. Sie kann das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinträchtigen, innere Unruhe oder Schlafstörungen auslösen. Auch die eigene Leistungsfähigkeit und zwischenmenschliche Beziehungen können darunter leiden. Oft ärgert man sich über sich selbst, wertet sich ab oder verliert den Blick auf die eigenen Ziele.

Warum wir prokrastinieren

Prokrastination lässt sich auf drei Ebenen verstehen.

  • Auf der Verhaltensebene zeigt sich ein typisches “Kurzfristig-Langfristig-Dilemma”: Entweder nehmen wir kurzfristig Unannehmlichkeiten in Kauf, um später belohnt zu werden, oder wir genießen zunächst etwas Angenehmes und verschieben das Schwierige auf später.
  • Auf der kognitiven Ebene spielen unsere Einstellungen und Glaubenssätze eine zentrale Rolle. Der innere Druck, alles perfekt machen zu müssen, oder überhöhte Erwartungen an uns selbst können das Aufschieben fördern und die Produktivität hemmen.
  • Auf der Emotionsebene versuchen wir unangenehme Gefühle wie Stress, Unsicherheit oder Überforderung durch Vermeidung zu regulieren. Statt uns der Aufgabe zu stellen, greifen wir zu Vermeidungsstrategien, die kurzfristig Erleichterung verschaffen, das Problem jedoch nicht lösen.

Wann professionelle Hilfe nötig ist

Wenn Prokrastination zu Problemen im Alltag, Beruf oder Studium führt und das Wohlbefinden dauerhaft beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Unser Angebot

In unserem Coaching verfolgen wir einen strukturierten, schrittweisen Ansatz, um Prokrastination zu überwinden und vorzubeugen. Gemeinsam entwickeln wir gezielte Strategien, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt sind. Dabei setzen wir auf flexible Methoden, die sich in Ihren Alltag integrieren lassen, um langfristige Veränderungen zu erreichen und Ihre Ziele erfolgreich umzusetzen.

Der Coach: Nils Benesch

Für Unternehmen

Zusätzlich bieten wir unternehmensinterne Vorträge und Workshops an, die Ihnen und Ihrem Team helfen, die Mechanismen der Prokrastination zu verstehen. Sie erlernen wirksame Ansätze für ein effektives Zeitmanagement und zur Verbesserung der Selbstorganisation.

Unser Ziel ist es, nachhaltige Impulse zu setzen, die nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch das Wohlbefinden des Einzelnen und des Teams fördern.

Direkter Kontakt

nils.benesch@burnout-beratung-mannheim.de

Telefon: 0621 – 85451049