Übergangs-coaching

“Berufswechsel, Ruhestand, Neubeginn – wer einen Schritt begeht muss ihn auch erdenken können”

Ob Berufswechsel oder der Schritt in den Ruhestand, es geht nicht nur um Formalitäten und die korrekte Abwicklung, es geht auch um unsere Psyche, die sich mit dem Wechsel abfinden muss. Dass dies zuweilen zu höchster Anspannung oder gar in überfordernden Stress ausarten kann, das weiß man in der Psychologie schon lange.
Die Diagnose “Anpassungsstörung” [ICD-10: F43.1 | ICD-11: 6B43] wird deswegen nicht selten zu Unrecht gestellt.

Dass es nicht so weit kommen muss, dafür sorgt der Aufbau von Resilienz in Form von Denkmodellen, die förderlich sind, den Übergang bewusst wahrzunehmen und “in time” zu verarbeiten.

Vor dem Schritt

Ob Sie bereits innerlich gekündigt haben oder die Idee eines Jobwechsels nur vage im Raum steht; ob Sie bereits die Tage zählen oder die Übergabe Ihrer Stellung an den Nachfolger immer weiter hinausschieben. Die Gedanken zu strukturieren und den Prozess zu visualisieren und zu erleben, noch bevor dieser voll im Gange ist – lohnt sich. Denn unsere Gedanken bedingen unsere Handlungen.

Gute Nachricht: Gedanken kann man erkunden und ändern. Im Coaching zeigen wir Ihnen die Werkzeuge dazu.

“Der Mensch ist das Wesen, das die Fähigkeit hat, sich die Zukunft so detailliert vorzustellen, dass er sie erschaffen kann.” Florence Gaub

Im Übergang

Ein Übergang von einem Unternehmen zum anderen, der Schritt in die Selbständigkeit oder der Weg in den Ruhestand sollte und wird in der Regel gut geplant. Dabei ist der Ablauf und die Handlungen (auf der reinen Sachebene) im Fokus. Die dabei auftretenden Emotionen, manchmal Zweifel oder überschießender Elan, rauben uns Energien. Können wir diese aufgrund der aktuellen (Hoch-)Leistung nicht verarbeiten, setzen sich diese fest und lassen uns noch mehr grübeln. Ein Teufelskreislauf, der den Übergang zum unguten kippen lässt.

Hier hilft das Übergangscoaching, sich fern der Handlungsebene auf die Gedanken und Gefühle zu fokussieren. Es bietet diesen den Raum, sich zu entfalten und mit Abstand zu betrachten und zu verarbeiten.

Ressourcen wahrnehmen, Ängsten begegnen. Altlasten abwerfen, essentialistisch handeln. Das Ziel klar fassen, weiterdenken nach dem ersten Schritt. Das sind einige der Aspekte des “Rubikon-Modells”, das in der Psychologie als Standardmodell der Entscheidungsfindung und -durchführung gilt. In unserem Coaching erleben Sie diese Methode mit eigenen Worten, Gedanken und Schritten. 

Nacharbeiten

Am Ziel, aber noch nicht angekommen? Angekommen, aber noch nicht eingelebt? Eingelebt, aber noch nicht emotional da?

Gedanken und Gefühle können von der Realität abweichen. Arbeiten Sie mit uns daran, wieder zu sich zu kommen und beide Beine auf den (neuen) Boden zu bekommen.

Selbst wenn Reue und Skrupel, Zweifel an der vollbrachten Entscheidung auftauchen oder der Wunsch, die verdrängten Emotionen aufzuarbeiten, sollten Sie nicht alleine bleiben. Schließen Sie die Augen und lassen Sie uns das Erlebte verarbeiten.

Woher komme ich, wo stehe ich, wohin will ich? Mit beiden Beinen auf dem Boden stehen. Was nehme ich mit und was lasse ich zurück? Rückblick, Reue oder Zufriedenheit. Ankommen und wahrnehmen, dass ich mit beiden Beinen wieder auf dem Boden stehe – stabil. 

Ablauf

Nach Auftragsklärung und Zusammentragen der für den Übergang relevanten und beteiligten Aspekte sortieren wir uns und bearbeiten mit verschiedenen Methoden individuell Ihre Fokuspunkte. In den Sitzungen bleiben wir parallel zu den Geschehnissen gedanklich am Ball oder rollen nacheinander das Erlebte wie in einer persönlichen Supervision auf. Unser therapeutischer Hintergrund greift dabei tief und intensiv und wirkt so klärend und nachhaltig entlastend. 

Für Unternehmen

High Potentials erhalten und Verantwortung für Mitarbeitende übernehmen, eine moralische Pflicht für Unternehmen. Drücken Sie Ihre Wertschätzung aus, indem Sie sich nicht nur um die physische Gesundheit kümmern, sondern auch die psychische. Einen koordinierten Übergang, einen würdevollen Abschied zu gestalten – das ist es, was den Ruf eines attraktiven Arbeitgebers ausmacht.

So bieten wir die Möglichkeit, im Auftrag des Klienten zu handeln und die Abrechnung über das Unternehmen laufen zu lassen.

Direkter Kontakt

kontakt@burnout-beratung-mannheim.de

Telefon: 0621 – 85451049