Downloads

Wissen aufbereitet

Grafiken unterstützen die Kommunikation, sowohl unter Kollegen, also auch mit Kursteilnehmern und Klienten. „Psychoedukation“ ist ein gebräuchliches Stichwort. Aus diesem Grunde stellen wir hier einige meiner Materialien bereit, die Sie gerne zur Fortbildung nutzen können.

Bei allen Materialien haben wir größte Sorgfalt auf Richtigkeit gelegt. Sollte Ihnen dennoch ein inhaltlicher oder formaler Fehler Auffallen, so bitten wir um Nachricht, wir bemühen uns, diese in der nächsten Version zu korrigieren. Darüber hinaus sind wir für Anregungen und Wünsche dankbar.

Die aktuellen Versionen ersetzen Vorgängerversionen. Bitte vergleichen Sie ggf. die Versionsnummer Ihres Ausdruckes in der unteren rechten Ecke.

Urheberrecht

Alle hier zur Verfügung gestellten Materialien unterliegen der Lizenz der Creative Commons CC:BY-SA und dürfen von Ihnen verwendet werden, wenn Sie den Hinweis auf die Quelle [www.burnout-beratung-mannheim.de] bestehen lassen und die Inhalte unter gleichen Bedingungen (kostenfrei) weitergeben. Für eine kommerzielle Nutzung bitten wir Sie im Vorab eine Erlaubnis einzuholen.

Themenbereich
Burnout & Stress

Burnout vs. Depression

Vergleich des Burnout zur Depression. Der Unterschied liegt vor allem in der Vorgeschichte (zu erheben bei der Anamnese) und der grundsätzlichen Einstellung des Klienten. Während bei einem Burnout eine allgemein positive, engagierte Lebensweise den Charakter formt, ist bei einer Depression eine traurige, melancholische Stimmungslage in der Kernpersönlichkeit vorhanden. Erst im weiteren Verlauf des Krankheitsbildes nähern sich die Symptome und Verhaltens- und Denkweisen aneinander an, bis schließlich der Burnout langsam in eine Depression übergeht und von diesem sich nur noch in der Vorgeschichte unterscheidet. Bei beiden Krankheitsbildern ist die letzte Konsequenz der Suizid, der allerdings erfahrungsgemäß bei Burnoutpatienten aufgrund der historisch angelegten positiven Grundstimmung deutlich seltener auftritt als bei depressiv eingestellter Persönlichkeit.

burnout-vs-depression.pdf

Phasen des Burnout

Die 12 Phasen des Burnout, mit Angabe der zur erwartenden Genesungsdauer und der Empfehlung für adäquate Hilfestelle. Erkennbar ist, dass es Bereiche gibt, in denen ein Burnoutpatient durchaus durch Selbsthilfe zur Genesung kommen kann, während bei fortschreitendem Krankheitsverlauf Fremdhilfe nötig wird. Auch Burnout Berater und Heilpraktiker, sowie Ärzte haben ihre Grenzen in der Wirksamkeit (und Zulässigkeit). Andererseits werden zum Beispiel Kliniken einen Patienten in einer der Anfangsphasen nicht aufnehmen bzw. nicht adäquat behandeln können. Bei Ätzten besteht nicht selten die Neigung auch Patienten im Anfangsstadium medikamentös zu versorgen, was allerdings nur seltenst notwendig ist und besser durch Lebensberatung oder Psychotherapeutische Maßnahmen abgedeckt werden sollte.

burnout-phasen.pdf

Vergleich verschiedener Modelle
zur Darstellung des Burnout-Syndroms in Phasen

Anhand der 12 Phasen nach Freudenberger (1975) werden folgende Modelle verglichen:

  • Burisch (7-Phasen von 2006)
  • Eldwich und Brodsky (5 Phasen von 1980)
  • Maslach (3 Phasen 1982)
  • Lauderdale (1982)
  • Chernis (1980)

Diese Grafik soll dazu dienen, die Begrifflichkeiten unterschiedlicher Betrachtungsweisen miteinander vergleichbar zu machen, so dass sich Berater und Klient über die gleiche Sache unterhalten können. So werden die Modelle, die auf anderen Webseiten oder in der Literatur zu finden sind mit dem (für uns am sinnvollsten erscheinenden) Modell nach Freudenberger in Zusammenhang gebracht und relativiert.

Hinweis: die Grafik ist als Handout für Vorträge gedacht und möglicherweise nur mit zusätzlicher Erläuterung verständlich.

burnout-phasen-vergleich.pdf

Stresskreislauf und Intervention mit Autogenem Training

archaischer Nutzen, physiologische Langzeitschäden

Stress als Faktor für den Burnout folgt im Körper einem gewissen Schema, dem so genannten Stresskreislauf. Selbst wenn der Auslöser, „die Gefahr“ verschwunden ist, läuft dieser Kreislauf weiter und manchmal startet er bei kleinstem Anlass von vorne.
Hatte dies urzeitlich-evolitionstechnisch gesehen Vorteile, so wirkt häufiger oder langanhaltender Stress schädigend, nicht nur auf die Psyche, sondern auch den Körper.
Das Autogene Training als eine Entspannungsform hat die Möglichkeiten, an mehreren Stellen des Stresskreislaufes zu intervenieren. Diese Schaubilder zeigen die Auswirkungen und Ansatzpunkte, die wir in Vorträgen zu Stress, Burnout und den Entspannungskursen vermitteln.

Lernen Sie das Autogene Training in unseren individuellen Schulungen.

stresskreislauf.pdf

Hier wirkt Stress im Körper

Diese zwei Infografiken zeigen die Stellen am Körper, an denen wir die ersten Warnzeichen von Stress spüren. Stellen, die wir alle gut kennen.

Doch wenn wir die Sprache des Körpers ignorieren und uns weiter dem Stress aussetzen ohne dass wir lernen diesen Stress zu verarbeiten und unserer Psyche Ruhe zu gönnen, dann riskieren wir mehr als chronische Probleme.

Das ist die Phase 3 und 4 des Burnout – Zeit um sich Hilfe zur Seite zu nehmen, zum Beispiel durch einen Burnout-Berater.

stress-im-koerper.pdf

Jazz und Burnout

Die Frage stellt sich: was hat Jazz mit Burnout zu tun? Eine ganze Menge, wie wir finden. Und deswegen sind wir seit vielen Jahren Sponsoren des Jazz im Grünen Open-AirFestivals in Schifferstadt. Unseren Flyer haben wir hier zum Download – und vielleicht finden Sie so die Antwort auf die Frage.

jazz-und-burnout.pdf

Themenbereich Boreout

Während Burnout bereits recht bekannt ist, können viele mit dem Begriff der „professionellen Langeweile“ im Betrieb noch nichts anfangen. Dabei ist auch Boreout ein schweres psychisches und emotionales Problem mit frappierenden wirtschaftlichen Auswirkungen.

Handout „Burnout / Boreout & Prävention“

Handout zum Vortrag „Burnout / Boreout und Prävention“ in der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Mannheim am 6.12.2018. Im gut gefülltem Audimax habe ich als Gastredner das Thema Boreout und der möglichen Prävention referiert.

DHBW2017 .pdf

Themenbereich
Heilpraktiker für Psychotherapie

Übersicht Psychotherapie

Eine Übersicht der unterschiedlichen Psychotherapien, -formen und -methoden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) mit Anmerkungen zur Indikation / Kontraindikation und der Wirkungsweise, sowie der therapeutischen Grundhaltung, Setting und üblichen Therapiedauern.

Diese Übersicht wurde als Material in der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie entwickelt und bietet Schülern eine Übersicht zum Vergleich und zur Findung der eigenen Ausbildungsziele. [Diese umfangreiche Tabelle kann auch als Ausbildungsmaterial zum Heilpraktiker der Psychotherapie verwendet werden.]

uebersicht-psychotherapie.pdf

ICD-10 Eselsbrücken

Das Verzeichnis der psychischen Störungen ist zwar gut strukturiert, aber nicht leicht zu lernen. Für Prüfungen könnte dieses Merkblatt helfen. (Mit Spaß lernt es sich beser…) [Diese Aufstellung kann auch als Ausbildungsmaterial zum Heilpraktiker der Psychotherapie verwendet werden.]

icd10eselsbruecken.pdf

Alles Schizo oder was?

Überblick und Vergleich der Begriffe „Schizo~“ mit Definition von Psychose vs. Neurose und den Psychotischen Rängen nach Schneider.

schizophrenie.pdf

Sucht-Schematik des ICD-10
(F1 psychotrope Substanzen)

Die Tabelle veranschaulicht die Sichtweise des ICD-10 im Bereich F1 psychotrope Substanzen, sowie ergänzend den nichtstofflichen Süchten. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diagnostik ersichtlich. [Diese Tabelle kann auch als Ausbildungsmaterial zum Heilpraktiker der Psychotherapie verwendet werden.]

sucht-schematik.pdf

Begriffe rund um Sucht

Überblick von Begriffen rund um Sucht im Zusammenhang mit dem ICD-10. Wirkweise einer Droge und Kompensationsmechanismen des Körpers.

sucht-begriffe.pdf